Es gibt spannende Neuigkeiten:
In Zusammenarbeit mit Nils Mikolajczak von VR3ECK ist es nun für uns möglich Virtual Reality (VR) in unser Produktportfolio aufzunehmen. VR ist eine computergestützte Technologie, die es ermöglicht, in eine künstliche Umgebung einzutauchen und interaktiv mit dieser zu interagieren. Mithilfe von VR-Brillen können wir verschiedene Arten von Blindheit und Sehbehinderungen simulieren. Dazu modellieren wir verschiedene Umgebungen, die die Erkrankung in alltäglichen Situationen visualisieren.

Für uns bedeutet diese neue Möglichkeit ein Meilenstein in der Umsetzung unserer Ziele. Die Kernbestandteile unserer Arbeit, also die Aufklärung und Sensibilisierung über Low Vision, sowie die Darstellung der Situation von blinden und sehbehinderten Personen auf dem Arbeitsmarkt gegenüber Unternehmen können nun mit Virtual Reality und der Möglichkeit unterschiedliche Erkrankungen zu visualisieren weiter untermauert und verdeutlicht werden. Wo in unseren Workshops zuvor mit Augenbinden gearbeitet und damit totale Blindheit simuliert wurde, können nun auch die verschiedensten Krankheitsbilder nachvollziehbar gemacht werden und damit langfristig mehr Bewusstsein und Verständnis geschaffen werden.
Zusammen mit Nils Mikolajczak haben wir einen ersten Prototypen unserer VR-Anwendung entwickelt. Dieser konnte bereits Anfang Mai an unserem Stand auf dem Places Virtual Reality Festival in Gelsenkirchen-Ückendorf, der ersten Veranstaltung dieser Art in Deutschland, ausprobiert werden. Besucher unseres Standes hatten die Möglichkeit erste Alltagssituationen, wie zum Beispiel einen simulierten Arztbesuch, mit verschiedenen Augenerkrankungen zu erleben. Dabei haben wir wertvolles Feedback gesammelt und freuen uns schon auf die Weiterentwicklung und Ausweitung unseres VR-Angebots.
Hier geht es zu unserem Instagram Beitrag mit weiteren Einblicken zum Festival.
Wir haben uns sehr gefreut, Programmpartner sein zu dürfen, unseren Prototypen vorzustellen und so viele interessante Gespräche führen zu können. Es war ein sehr facettenreiches und spannendes Wochenende für uns. Daher vielen Dank an das Places Festival für diese Möglichkeit und die tolle Organisation.
Besonders wollen wir uns nochmal bei Nils bedanken, der die ganze Umsetzung des Prototyps erst ermöglicht hat. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit ihm und sind sehr sicher, dass das Einbinden von VR in unser Portfolio noch sehr viel Gutes mit sich bringen wird.